Vattenfall: Inbetriebnahme der weltweit ersten Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung
Bauzeit: 2 Jahre, Kosten: 70 Mio. Euro
Die Pilotanlage mit einer thermischen Leistung von 30 Megawatt wurde in den vergangenen zwei Jahren am Standort "Schwarze Pumpe" in der brandenburgischen Lausitz errichtet. In dieser Anlage wird das Kohlendioxid, das im Kraftwerksprozess entsteht, nicht in die Atmosphäre entlassen, sondern fast vollständig abgetrennt, verflüssigt und für die langzeitsichere unterirdische Speicherung weiter behandelt, teilte Vattenfall mit. Die Entwicklung der so genannten CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten, da die Kohle im weltweiten Energiemix aus Unternehmenssicht noch für lange Zeit eine bedeutende Rolle spielen wird. Vattenfall hat in den Bau der Anlage nach eigenen Angaben etwa 70 Millionen Euro investiert.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Klimaschutz
Veranstaltungen rund um Klimaschutz und Emissionshandel
Börsenhandel mit CO2-Zertifikaten in Deutschland
Weltweiter CO2-Ausstoß 1991 bis 2007
© IWR, 2008

Genehmigungsplaner (m/w / d) für Erneuerbare Energien HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w / d) HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w / d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen