Forschungs-Förderpreis: Bio-Butanol aus Stroh und Pflanzenabfällen
Panitz bekommt den Preis für eine hervorragende experimentelle Forschungsarbeit im Bereich alternativer Biokraftstoffe, die in Zusammenarbeit mit der Zentralen Forschung der Süd-Chemie AG entstanden ist. Die Biologin beschäftigte sich in der Grundlagenarbeit mit bakteriellen Enzymen, die in Zukunft die effiziente Gewinnung des Biokraftstoffs Butanol ermöglichen sollen. Der Biokraftstoff Butanol kann durch Fermentation aus Kohlenhydraten gewonnen werden, die zellulosehaltiger Biomasse wie beispielsweise Stroh oder Pflanzenabfällen entstammen. Frau Panitz hat in ihrer Grundlagenarbeit mittels molekularbiologischer Methoden entsprechende Enzyme identifiziert und charakterisiert, die jetzt für die Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Biokraftstoff-Produktion verwendet werden können. Ihre bisherigen Ergebnisse sind so viel versprechend, dass die Nachwuchswissenschaftlerin sie derzeit im Rahmen einer Dissertation in Zusammenarbeit mit der Süd-Chemie AG vertieft. "Bis man wirklich mit Butanol aus nachwachsenden Rohstoffen sein Auto betanken kann, wird aber sicher noch etwas Zeit vergehen", so Johanna Panitz.
Weitere Meldungen und Informationen aus der Forschung für regenerative Energien:
Fraunhofer IFF entwickelt Prüfrobotor für Windkraft-Anlagen
Zur Kurzfassung der aktuellen IWR-Studie: Regenerative Energiewirtschaft 2007 in NRW
Weitere News aus Wissenschaft und Forschung
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen