Von Solarthermie bis Wasserkraft - Neuer Studiengang "Erneuerbare Energien" an der Uni Stuttgart
Jede Form von Energiewandlung, beispielsweise in Solarkollektoren oder in einem Windrad, unterliegt spezifischen physikalisch-technischen Prinzipien. Diese technologische Vielfalt innerhalb der Erneuerbaren Energien spiegelt der interdisziplinäre Aufbau des Studiengangs mit Modulen aus dem Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik sowie Luft- und Raumfahrttechnik wider. 21 Institute aus sieben Fakultäten arbeiten für den Studiengang zusammen. Im Grundstudium werden mathematisch- naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden einen der drei Bereiche "Elektrische Energiesysteme", "Thermische Energiesysteme" oder "Kinetische Energiesysteme" aus. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs haben die Absolventen die Möglichkeit, ihr Studium in verschiedenen Masterstudiengängen der Uni Stuttgart zu vertiefen.
Die Forschung im Bereich Erneuerbarer Energien, insbesondere der Nutzung von Wind- und Solarenergie, hat an der Uni Stuttgart eine lange Tradition. Anfang der 1950er Jahre entwickelten Forscher gemeinsam mit der Industrie Vorläufer moderner Windenergieanlagen. In den siebziger Jahren forschte eine Institutsgemeinschaft der Uni auf den Gebieten der Solarthermie, der Photovoltaik und der Herstellung und Speicherung von Solarem Wasserstoff. Zudem wurde 2004 an der Uni Stuttgart der erste deutsche Lehrstuhl für Windenergie als Stiftungsprofessur eingerichtet und 2008 der Stiftungslehrstuhl Wasserkraft.
Weitere News und Informationen zum Thema
Nachwuchs sichern: EnergieAgentur.NRW sucht Unternehmen und Hochschulen
Regenerative Energiewirtschaft – Studiengänge und Studienschwerpunkte
Energiejobs - das Karriereportal der Energeiwirtschaft
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen