Deutschland und Brasilien bauen Klima-Groß-Messturm am Amazonas
Der Turm soll in ein bereits bestehendes Netzwerk von brasilianischen Messtürmen integriert werden, die allerdings wesentlich kleiner sind. Deshalb könne ATTO bisher nicht zugängliche Messwerte aus großer Höhe liefern, so das Bundes-Forschungsministerium (BMBF). Die Kosten für den Bau und die ersten fünf Betriebsjahre von ATTO betragen rund 8,4 Mio. Euro und werden zur Hälfte von Deutschland und Brasilien finanziert. Von deutscher Seite sind nach BMBF-Angaben insbesondere Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz an dem Projekt beteiligt.
Weitere Infos zum Thema Forschung
Vestas und Boeing streben Kooperation in der Technologieforschung an
BMU veröffentlicht Jahresbericht 2008 zur Forschungsförderung
Weitere Meldungen aus Wissenschaft und Forschung
Regenerative Energiewirtschaft – Studiengänge und Studienschwerpunkte
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen