Desertec - 15 Prozent der europäischen Stromversorgung aus der Wüste
Bereits am 13. Juli würden die Firmen zur konstituierenden Sitzung in München zusammenkommen. Noch hält der Konzern die genaue Teilnehmerliste unter Verschluss. Nach Aussage von Münchener-Rück-Vorstand Torsten Jeworrek könnten so 15 Prozent der europäischen Stromversorgung gedeckt werden, so die SZ weiter.
Die Idee für die Übertragung von in Wüstenregionen erzeugtem Solar- und Windstrom nach Europa stammt bereits aus dem Jahr 2003, als vom Club of Rome, dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrum (NERC) die Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC) gegründet wurde. TREC entwickelte das Desertec Konzept, dass in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wissenschaftlich untersucht wurde. Bislang aber ließ sich kein Großprojekt in Afrika realisieren. Mittelfristig sollen auch europäische und nordafrikanische Partner für das ehrgeizige Projekt gewonnen werden.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
DLR eröffnet Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik
Bau von Solarkraftwerken in der Sahara als Energie-Alternative denkbar
Internationale Regenerative Energiewirtschaft
IWR-Themengebiet Solarenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen