Zukunftsthema Mikroalgen: Experten diskutieren auf dem 3. Bundes-Algen-Stammtisch in Köln
Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Thema "Downstream". Diskutiert werden Fragestellungen rund um Aufarbeitungstechniken und Produktziele von Mikroalgen, dazu gehören das Ernten, Entwässern, Trocknen und Aufbereiten unter anderem zu Biogas unter Berücksichtigung von Energiebilanzen. Beiträge kommen unter anderem von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG. Im Anschluss wird eine Exkursion zur Mikroalgen-Pilotanlage im Innovationszentrum Kohle der RWE Power am Kraftwerksstandort Niederaußem stattfinden.
Die Veranstaltung wird von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wissenschaftlich konzipiert. Ziel ist es, den verschiedenen Akteuren eine Plattform zum Austausch über neue technische und wissenschaftliche Entwicklungen zu bieten, und gemeinsam neue Kooperationen und Ideen für dieses wichtige Zukunftsthema anzuregen.
Mikroalgen betreiben Photosynthese mit einem besonders hohen Wirkungsgrad und sind in der Lage, große Mengen CO2 in Biomasse umzuwandeln. Diese kann hervorragend zur Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie z.B. Biogas genutzt werden. Bei der Algenkultivierung können CO2-Abgase aus Kraft-, Zement- oder Kalkwerken verwendet werden. Vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel und im Hinblick auf den aufkommenden internationalen Wettbewerb auf einem neuen Markt sollen Forschung und Entwicklung zur Nutzung von Algenbiomasse beschleunigt vorangebracht werden.
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen