Gabriel: G8-Gipfel muss beim Klimaschutz klare Beschlüsse fassen
Die Treibhausgas-Emissionen müssten bis zum Jahr 2050 in den Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich zu 1990 weltweit um mehr als 50 Prozent abnehmen. Für die Industrieländer bedeute das, dass sie ihren Ausstoß bis 2050 drastisch um 80 bis 95 Prozent verringern müssten. Gegenüber ihrem bisherigen Entwicklungspfad müssten die Schwellen- und Entwicklungsländer ihre Emissionen um 15 bis 30 Prozent vermindern. Der damit verbundene fundamentale ökonomische Strukturwandel sei daher nur realistisch, wenn er jetzt eingeleitet werde und ambitionierte Mittelfristziele formuliert würden, so der Bundesumweltminister.
"Die Industrieländer müssen bis 2020 ihre Emissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 um 25 bis 40 Prozent vermindern. Dafür hat die EU ein Angebot auf den Tisch gelegt. Wir sagen ganz klar: Im Rahmen eines globalen und umfassenden Abkommens ist die EU bereit, ihre Emissionen um 30 Prozent zu mindern. Denn wir sind davon überzeugt, dass sich dies ökonomisch rechnet", so Gabriel.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
EU-Klimapaket ist wichtiges Signal für Kopenhagen
IWR-Interview mit Bundesumweltminister Gabriel
IRENA: Dreierlösung in Hauptquartier-Frage
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen