BMBF-Forschungsprojekt: Lichtgetriebene Wasserstoffproduktion mit "lebendem" Katalysator
Zunutze machen wollen sich die Forscher die Photosynthese einzelliger Cyanobakterien ("Blaualgen"), die sie direkt mit dem wasserstoffproduzierenden Enzym Hydrogenase verbinden. Im Rahmen des Prozesses wollen sie Wasserstoffproduktionsraten erzielen, die mindestens einen Faktor 100 über den höchsten Raten liegen, die sich zurzeit mit photosynthetischen Organismen erzielen lassen. Voraussetzung dafür ist es nach Angaben des Lehrstuhls für Biochemie der Pflanzen, den Energiestoffwechsel der Zelle in vielen Einzelschritten so umzugestalten, dass die Blaualgenzelle über 75 Prozent der verfügbaren Energie für die Erzeugung von Wasserstoff anstelle von Biomasse verwendet: Die Cyanobakterienzelle werde praktisch zum lebenden Katalysator umfunktioniert, der sich durch Teilung stetig vermehre und außer Wasser, Nährsalzen und Sonnenenergie keine Ansprüche habe, heißt es.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Brennstoffzelle und Wasserstoff
DLR-Motorsegler Antares hebt in Hamburg mit Brennstoffzelle ab
Brennstoffzellen-Projekt: Ford verlässt Daimler
VDE (ETG)-Tagung zu Energiespeicherung bei hohem Anteil erneuerbarer Energieträger
IWR-Newsticker Wasserstoff
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen