SOLON baut Aufdach-Photovoltaikanlage in Padua mit 15 MWp Nennleistung
Das Projekt bietet Beschäftigung für bis zu 450 Menschen. Insgesamt werden ca. 67.500 Module verbaut, die SOLON S.p.A. am eigenen Standort herstellt. Nach Fertigstellung soll das Kraftwerk Energie für 5.000 Haushalte liefern. Das entspricht einer Emissionseinsparung von 9.000 t. CO2 oder etwa 3.200 t. Erdöl.
Mit über 15 Jahren Erfahrung im italienischen Photovoltaik-Markt erwirtschaftete die Tochter der SOLON SE im Jahr 2008 einen Umsatz von 162 Mio. Euro. Das Unternehmen mit 160 Angestellten verfügt über automatisierte Produktionslinien mit einer Gesamtkapazität von 100 MW. Als italienischer Marktführer produziert die SOLON S.p.A. Solarmodule am Standort Carmigiano di Brenta und ist Anbieter von solaren Kraftwerken.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Photovoltaik
Q-Cells International errichtet 50 MWp-Solarpark in Bayern - Joint Venture mit MEMC
SOLON: Rahmenvertrag mit Statkraft über 40 MWp
Zum aktuellen Aktienchart der SOLON SE
Download des PV-Planungs- und Kalkulationsleitfadens
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen