SMA mit Q2-Zahlen und Prognose für Gesamtjahr 2009
Der Auslandsanteil lag im Berichtszeitraum bei 43 Prozent (Vj.: 47 Prozent). Im Wesentlichen bestimmten die USA, Australien, Belgien, Frankreich und Italien die Nachfrage. SMA erzielte im zweiten Quartal ein EBIT von 29,0 Mio. Euro. Für den Berichtszeitraum Januar bis Juni 2009 verringerte sich das EBIT gegenüber dem Vorjahr um rund 49 Prozent von 68,7 Mio Euro auf 35,0 Mio. Euro. Die EBIT-Marge liegt bei 14,2 Prozent (Vj.: 23,5 Prozent) und der Konzernüberschuss betrug im ersten Halbjahr 26,0 Mio. Euro (Vj.: 48,2 Mio. Euro).
Aufgrund der spürbaren Erholung des Photovoltaikmarktes, der attraktiven Förderbedingungen in vielen Ländern und der stark gesunkenen Preise für Solarmodule blickt der Vorstand der SMA optimistisch auf das Gesamtjahr 2009 und geht von einem Marktwachstum aus. Der Vorstand erwartet unter Berücksichtigung der gesunkenen spezifischen Preise für SMA Wechselrichter Umsatzerlöse in Höhe von 680 bis 730 Mio. Euro. Das untere Ende der Prognose entspricht in etwa dem Umsatz des Vorjahres (Vj.: 681,6 Mio. Euro), das obere Ende liegt um 7 Prozent höher. Durch die Veränderung des Produktmix und veränderte Kostenstrukturen rechnet der Vorstand für 2009 mit einer EBIT-Marge zwischen 18 Prozent und 20 Prozent.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Finanzen
Phoenix Solar AG steigert Umsatz bei ausgeglichenem Ergebnis
REpower Systems AG - Umsatz steigt auf 300,7 Mio. Euro
Aktueller Aktienchart von SMA
Alle Aktien der Regenerativen Energiewirtschaft
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen