DLR stellt neue "Solarbibliothek" zur Simulation von solarthermischen Kraftwerken vor
Mögliche Nutzer des Programms sind Kraftwerksbetreiber bei der Planung neuer Anlagen, beratende Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen. Sie können in Zukunft am Computer potentielle Kraftwerke mit unterschiedlichen Spiegelfeldern, Energiespeichern und Kraftwerksblöcken zusammenstellen. Mit der Entwicklung kommt das Stuttgarter DLR-Institut für Technische Thermodynamik vielfachen Anfragen nach verlässlichen Werkzeugen für die Auslegung und Ertragsberechnung solarthermischer Kraftwerke nach. Während das DLR in der Kooperation seine langjährige Solarexpertise einbringt, verfügt Evonik Energy Services über ein etabliertes thermodynamisches Kreislaufberechnungsprogramm.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
DLR veranstaltet diesjährige SolarPACES-Konferenz
DLR eröffnet Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik
MAN Solar Millennium wird Komplettanbieter für Solarthermische Kraftwerke
IWR-Themengebiet Solarenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen