DLG und SCHOTT Solar - Neuer Teststandard für Solarmodule im landwirtschaftlichen Einsatz
In ihrem Testzentrum in Groß-Umstadt simuliert die DLG die besonderen Bedingungen, die Photovoltaikmodule auf Landwirtschaftsbetrieben aushalten müssen. „Ammoniakdämpfe und Staubpartikel können den Alterungsprozess von Modulen beschleunigen“, erläutert Winfried Gramatte, verantwortlicher Projektleiter bei der DLG. Die gängigen, anerkannten Testverfahren betrachten diese Fragestellung nicht genügend. Daher halten die DLG und SCHOTT Solar ein spezielles Testverfahren für die Landwirtschaft für notwendig. Gleichzeitig kann durch ein standardisiertes Gütesiegel Vertrauen in die Produkte geschaffen und Investitionssicherheit gegeben werden. Die Testphase soll bis November 2009 abgeschlossen sein. Danach können Hersteller von Solarmodulen ihre Produkte bei der DLG nach dem neuen Testverfahren prüfen und zertifizieren lassen.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
DLR eröffnet Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik
WACKER zieht sich aus dem Geschäft mit Solarwafern zurück
SCHOTT Solar stellt neue Receiver-Generation beim Clean Tech Media Award aus
IWR-Themengebiet Solarenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen