Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt zur Wärmegewinnung aus Abwasser
Die Emschergenossenschaft ist seit 1899 als Flussgebietsmanager in der Region tätig. Sie kümmert sich unter anderem um Hochwasserschutz, Abwasserreinigung und um die Renaturierung offener Abwasserläufe. Derzeit baut das Unternehmen in Bochum einen neuen Mischwasserkanal. Das Nordwestbad wird durch die Stadtwerke Bochum mit Strom, Wasser und Wärme versorgt. Beide Unternehmen wollen nun die Wärme des Abwassers mit Hilfe eines 120 Meter langen Wärmetauschers, der in den neuen Kanal eingebaut wird, zurückgewinnen und zur Beheizung des Schwimmbades nutzen. Die Abwassertemperatur liegt selbst in den Wintermonaten noch bei rund 12 Grad Celsius.
Die notwendige Vorlauftemperatur von 50 bis 55 Grad wird mit Hilfe einer Wärmepumpe erreicht. Ein Blockheizkraftwerk erzeugt Strom für den Antrieb der Wärmepumpe und ebenfalls Wärme für die Trinkwassererhitzung. Damit auch in einem harten Winter niemand frieren muss, stehen zwei vorhandene Gasbrennwertkessel zur Deckung von Bedarfsspitzen bereit.
Weitere Informationen und Meldungen zu Wärme aus regenerativen Quellen:
Heizkosten 2008 um durchschnittlich 17 Prozent gestiegen
Bundeskartellamt leitet Missbrauchsverfahren bei Heizstrom ein
NRW will Strom- und Wärmeproduktion aus Biomasse bis 2020 verdoppeln
IWR-Themengebiet Bauen und Energie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen