Schottischer Energieminister besucht Bremerhaven
Im Rahmen des Besuches kommen 50 Vertreter der schottischen und deutschen Offshore-Windenergiebranche zu einer Konferenz zusammen. Zehn Mitgliedsunternehmen der WAB präsentieren dabei ihre Produkte und Dienstleistungen für Offshore-Windparks. Daneben sorgte germanwind, die Cluster-Initiative der Windenergiebranche im Nordwesten, für großes Interesse bei den Gästen aus Schottland. Der Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven Jörg Schulz eröffnete die schottisch-deutsche Konferenz und hieß die Gäste in der See- und Windenergiestadt Bremerhaven herzlich willkommen.
Jan Rispens, der WAB-Geschäftsführer, vermittelte einen Überblick über die Investitionen in Fertigungsstätten an der deutschen Nordseeküste und den Planungsstand der Windparks. Wie in Deutschland wird auch in Schottland den Bau großer Offshore-Windparks vorbereitet. Beide Regionen treffen infrastrukturelle Vorbereitungsmaßnahmen, um diese Entwicklung zu unterstützen. Im Anschluss an die Konferenz konnten die Teilnehmer bei einem von SDI angebotenem Mittagessen, die Kontakte vertiefen. Im Rahmen einer Exkursion wurden Prototypen der Offshore-Windenergieanlagen Multibrid M5000 und REpower 5M, gegründet auf einem Tripod bzw. Jacket-Fundament besichtigt.
Weiterhin wurden der Windkanal der Deutschen WindGuard Engineering GmbH sowie das Fertigungswerk der AREVA Multibrid GmbH in Bremerhaven besucht.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Windenergie:
Germanwind reicht Antrag für Spitzencluster-Wettbewerb ein
Branchentreffen Windenergie: NRW weltweit führende Zulieferregion
Siemens schließt Liefervertrag mit Airtricity für schottischen Windpark
IWR-Newsticker Windenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen