Bioethanolwirtschaft weist Berichte über negative CO2-Bilanz zurück
Diese Kritik treffe für Bioethanol aus europäischer Produktion nicht zu. In den EU-Vorschriften für die Landwirtschaft (‚Cross Compliance‘) sei ein Verbot der Umwandlung von Waldflächen in Ackerland festgelegt. Die Rodung von Wäldern zum Anbau von Energiepflanzen sei in der EU daher ausgeschlossen. Der Verband wies außerdem darauf hin, dass die Waldfläche in Deutschland zunimmt. Die Landwirtschaft habe mit 53 Prozent zwar noch immer den größten Anteil an der Bodennutzung, allerdings mit sinkender Tendenz zu Gunsten der Wälder. Bei Berichten über inneramerikanische Nachhaltigkeitsdiskussionen dürften die hohen Nachhaltigkeitsstandards und die positive Klimabilanz von EU-Bioethanol nicht aus dem Blick verloren werden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Biokraftstoffe:
Absatz von Biokraftstoffen in Deutschland stark rückläufig
Studie: Bioethanol weiter auf Wachstumskurs
IWR-Themengebiet Biodiesel
Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Treibstoffe und Verkehr
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen