Versorgung des Frankfurter Flughafens mit erneuerbaren Energien
Geologisch gehört das Feld Walldorf zu dem für die Nutzung von Geothermie günstigen Oberrheingraben. Auf der rund 100 Quadratkilometer großen Fläche sollen in den kommenden Monaten seismische Untersuchungen Aufschluss über das geothermische Potenzial geben. Nach positivem Abschluss der Vorerkundungen wollen die Joint Venture Partner dort gemeinsam bis zu 2.400 Meter tief in die Erde bohren, um das geothermische Kraftwerke zu errichten. Geplant ist mindestens ein Hybrid-Kraftwerk, welches auf der Basis von Erdwärme in Kombination mit Biogas Strom und Wärme erzeugt, zu bauen. Durch den kombinierten Einsatz von Erdwärme und Biogas ermöglicht das Kraftwerk eine grundlastfähige Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Bochumer Geothermiezentrum und Uni Valparaiso kooperieren in der Forschung
Abkommen zwischen GTO Resources, Polaris Geothermal und Western GeoPower bestätigt
Firmenprofil der Lupus AG
IWR-Themengebiet Geothermie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen