Q-Cells: Beleuchtungskonzept für Kopenhagen
Der Scotia-Lichtmast integriert nach Unternehmensangaben hocheffiziente Siliziumsolarzellen von Q-Cells, die erst im September 2009 anlässlich des größten Branchentreffens in Hamburg vorgestellt wurden. Die verbauten Module seien mit der neuen vollquadratischen monokristallinen 6-Zoll-Zelle Q6LMX gefertigt worden. Nach der Diskussion der ersten Skizzen mit Steven Scott im März 2009 wurde die photovoltaische Umsetzung demnach komplett bei Q-Cells konzipiert.
Durch den direkten Anschluss an das öffentliche Stromnetz kann somit der Sonnenstrom tagsüber ins Netz eingespeist werden, während der Scotia-Lichtmast bei Dunkelheit die benötigte Energie aus dem Netz bezieht.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:
CERINA-Plan (CO2 Emissions and Renewable Energy Investment Plan)
Q-Cells International feiert Richtfest für 5,4 MWp Solarpark in Bitterfeld-Wolfen
Q-Cells: Fortsetzung des Liefervertrages mit LDK-Solar
IWR-Themengebiet Solarenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen