Nationales Netzwerk für Energieholzplantagen im Aufbau
Grundsätzlich möchte das "KUP-Netzwerk" Unternehmen projektorientiert verknüpfen und Investitionen im Bereich der KUP anregen. In verschiedenen Modellregionen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und in der Nähe von Braunschweig sollen in Modellanwendungen die Potenziale besser genutzt und vernetzt werden.
Um dies zu erreichen, hat sich das "KUP-Netzwerk" folgende strategische Ziele gesetzt:
- Projektorientierte Verknüpfung geeigneter Marktpartner mit wirtschaftlichem Interesse (regional und überregional)
- Kostenersparnis der Netzwerkpartner durch Synergieeffekte und Projekt-Fördermittel
- Überwindung von Markt- und Rechtsbarrieren für KUP-Betreiber, KUP-Produkte (Energie- und Papierholz) und andere Marktakteure (Biomasse-Höfe, -Heizwerke, -Planer)
- Erhöhung des Informationsflusses zwischen Markt, Forschung und Politik
- Etablierung der KUP-Idee in der Bioenergiebranche
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Biogas: MT-Biomethan liefert Gasaufbereitungsanlage für die Stadtwerke München
Glencore übernimmt Aktienmehrheit bei Biopetrol Industries
Branchenkontakte Bioenergie
Pressemitteilungen von Unternehmen aus dem Bioenergiesektor
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen