Bundesregierung: Energiekonzept voraussichtlich im Herbst
Die Regierungsparteien haben daher im Koalitionsvertrag vereinbart, ein energiepolitisches Gesamtkonzept zu erarbeiten. Die gemeinsame Federführung für das Verfahren liegt bei Bundesumweltministerium und Bundeswirtschaftsministerium. Wissenschaftliche Institute sollen beauftragt werden, verschiedene Energieszenarien zu entwerfen. In den Szenarien gehe es um die Frage, welcher Energieträger welchen Beitrag zur Energieversorgung leisten kann. Eine wichtige Rolle sollen dabei auch die zukünftige Preisentwicklung und -gestaltung, die Klimaauswirkungen und die Abhängigkeit von Importen spielen, heißt es in der Regierungsmitteilung.
Die Gesamtentscheidung über das Energiekonzept soll im Herbst erfolgen. Dann werde auch entschieden, wie die Kernenergie als Brücken- und Übergangstechnologie ausgestaltet werde. In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, wie zusätzliche Gewinne der Energiekonzerne durch längere Laufzeit der Kernkraftwerke zu berücksichtigen sind.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Politik:
BMU-Stellungnahme: stabile Rahmenbedingungen für Solar-Ausbau
Erneute Kritik an Solar-Kürzungsplänen der Regierung
CERINA-PLAN (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan)
Aktuelle Meldungen aus der Politik zum Thema Regenerative Energien
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen