Förderprojekt zur Elektromobiltät geht an Projektgruppe um RWE Effizienz
Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist die Integration von Elektromobilität in den alltäglichen Pendlerverkehr entlang der Städtekette der A40. Gerade in diesem Ballungsraum mit häufigen Staus oder stockendem Verkehr können die sauberen und leisen E-Fahrzeuge ihre Stärken ideal unter Beweis stellen. Mit dem Fokus auf die Städte Mülheim, Essen und Dortmund wird RWE bis Mitte 2011 eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufbauen. Darüber hinaus werden Daten gesammelt, die eine Entwicklung marktfähiger Produkte, wie Navigationsgeräte mit komfortabler Ladestationsübersicht und Routenplanung ermöglichen. Die Projektteilnehmer wollen damit die notwendige Entwicklung und Forschung zur Einführung der Elektromobilität weiter vorantreiben.
Seitens der Forschung wird das Projekt intensiv begleitet, untersucht und ausgewertet. Das BMVBS-Programm Modellregionen Elektromobilität wird von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie umgesetzt.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Elektromobilität
Modellregion Rhein-Ruhr: Startschuss für "ColognE-mobil"
Elektromobilität: Deutschland und Frankreich veröffentlichen gemeinsamen Bericht
Zum englischsprachigen Newsticker
Top-100-Ranking der Regenerativen Energiewirtschaft
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen