Stromrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

GASAG, LichtBlick und SenerTec: Förderung für Keller-Kraftwerke muss bleiben

Hamburg/Berlin/Schweinfurt - Der Hamburger Energieversorger LichtBlick AG, die GASAG Berliner Gaswerke AG und der Mini-BHKW-Hersteller SenerTec aus Schweinfurt fordern den Erhalt des Klimaschutz-Impulsprogramms für Keller-Kraftwerke. Nur mit staatlicher Unterstützung könne die von der Bundesregierung angepeilte Verdoppelung des klimafreundlichen Stromes aus Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf ein Viertel der gesamten Produktion erreicht werden. Die Entscheidung liege beim Bundesumweltministerium.

Mit dem Programm unterstützt der Bund bislang den Einbau von kleinen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit einer elektrischen Leistung von bis zu 50 Kilowatt. Die effizienten Mini-KWK-Kraftwerke erzeugen Strom und Wärme und senken den Primärenergieverbrauch um bis zu 40 Prozent. Die Kohlendioxid-Einsparung durch den Einsatz der Mini-BHKWs liege bei 60 Prozent. Die Anlagen werden beispielsweise in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetrieben, öffentlichen Gebäuden oder Schwimmbädern eingesetzt.

Das Klimaschutz-Impulsprogramm habe einen regelrechten Boom der Keller-Kraftwerke angefacht. Seit Beginn der Förderung im September 2008 bis Ende 2009 wurden nach Angaben der Bundesregierung 10.200 Anträge eingereicht. Über 4.400 Mini-KWK-Anlagen wurden bis Jahresende bezuschußt. Dabei flossen Fördergelder in Höhe von 33,1 Mio. Euro. Jetzt soll das Programm eingefroren und keine neuen Anträge mehr bewilligt werden.

25.03.2010

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen