NRW: 2 Millionen Euro für Projekt zum Brennstoffzellenreformer
In Jülicher Laboren seien bereits Reformer entwickelt worden, die ihre Effektivität und Langlebigkeit bewiesen hätten. Weitere Partner sind die Firmen Presswerk Struthütten, GSR Ventiltechnik, Thomas Magnete und FRIGOBLOCK Grosskopf. Um den Schritt aus dem Labor zu machen und die kostengünstige Serienproduktion vorzubereiten, wollen die Partner in ADELHEID ihre Expertise als Automobilzulieferer und Apparatebauer auf den Gebieten Blechumformung, Ventile, Druckbehälter und Pumpen einbringen. Die Abkürzung ADELHEID stehe für "Aus dem Labor heraus in die Lüfte".
Die Fördermittel für das Projekt ADELHEID stammen nach Angaben des Forschungszentrums Jülich aus dem NRW-EU Ziel 2-Programm. Damit fördere die Landesregierung die Entwicklung vielseitig einsetzbarer und kostengünstiger Brennstoffzellen, die zukünftig verstärkt beispielweise als Aggregate zur Stromerzeugung und im Verkehrsbereich eingesetzt werden könnten.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Brennstoffzellen:
Brennstoffzellen-Forschung: vereinfachte Herstellungs-Verfahren für Polplatten
Sächsische Brennstoffzellen auf der Hannover Messe 2010
Aktuelle Original-Pressemitteilungen aus der regenerativen Energiewirtschaft
IWR-Themengebiet Brennstoffzelle
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen