EU-Vergleich: Finnland, Österreich und Rumänien genehmigen Windparks am schnellsten
Die Gründe für diese Unterschiede sind nach Angaben der EWEA zwar verschieden, aber die große Zahl von involvierten Behörden und der Mangel an klaren Verwaltungsrichtlinien für Entwickler gehörten dazu. Dabei hat Dänemark mit fünf Behörden die niedrigste Zahl der zu kontaktierenden Behörden; in Griechenland müssen mit 41 die meisten Behörden kontaktiert werden. Angesichts der ambitionierten Ziele von Europa, bis 2020 einen Anteil von 20 Prozent erneuerbarer Energien zu erreichen, empfiehlt die EWEA den Mitgliedsstaaten eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehöre die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für den Kontakt zu verschiedenen Behörden sowie die Optimierung der Raumplanungsrichtlinien.
Nach Angaben der EWEA sind bei Offshore-Parks die Erfahrungen im Vergleich zur Onshore-Windenergie dagegen bislang positiver. Die durchschnittliche Zeit für die Genehmigung liege mit 18 Monaten deutlich niedriger als auf dem Festland. Zurückzuführen sei dies auf einen effizienten Entscheidungsfindungsprozess, den eine Reihe von Ländern mit Offshore-Windparks entwickelt hätten. Schwierigkeiten für die Entwickler von Offshore-Windparks würden dadurch reduziert, so die EWEA weiter.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Windenergie
Nordex erhält Auftrag für Großprojekt in Schweden
Produktinfos Offshore WEA: REpower 5M und 6M
Veranstaltung: Herausforderung Netze - Netzausbau, Netzanschluss und Einspeisemanagement
IWR-Newsticker Offshore-Windenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen