Vattenfall baut Ladestationen für Elektromobilität
Für einen flächendeckenden Elektromobilitätsmarkt, müssten in Zusammenarbeit mit der Politik, jedoch zuerst die entsprechenden finanziellen und regulatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. In Zukunft solle vor allem die Windenergie verstärkt Verwendung finden. Mit dem Wind-to-Vehicle-Ansatz will Vattenfall die Fahrzeuge vor allem bei hohem Windstromaufkommen und geringer Netzlast laden.
„MINI E Berlin powered by Vattenfall“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Vattenfall Europe und der BMW Group zur Einführung des emissionsfreien Autofahrens und des dafür erforderlichen Infrastrukturaufbaus. Der MINI E fährt nach Angaben der Projektpartner mit zertifiziertem Ökostrom von Vattenfall, mit dem das Auto an den öffentlichen Ladesäulen oder Zuhause, mit Hilfe einer Autostrom Box aufgeladen werden kann. Das Vorhaben wird durch das BMU gefördert.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Elektromobilität:
Startschuss für ersten Offshore-Windpark Deutschlands
Flottenversuch zur Elektromobilität in Berlin
Veranstaltung der EW Medien GmbH - Herausforderung Netze
IWR-Themengebiet Treibstoffe und Verkehr
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen