Fraunhofer CSP testet PV-Module unter extremen Bedingungen
Die Klimakammern können beliebige Solarmodule bis hin zu einer Größe von 2,6 x 2,6 Metern fassen. Die Solarmodule werden in den Prüfkammern extremen Klimatests ausgesetzt. Damit werde die Alterung der Werkstoffe beschleunigt und ein Materialverhalten unter verschäften Bedingungen simuliert. Die Module werden Temperaturschwankungen von -40 bis +85 Grad Celsius ausgesetzt. Ebenfalls können sogenannte Tropentests - mit hohen Temperaturen und enormer Luftfeuchtigkeit - sowie Feuchte-Frost-Zyklustests durchgeführt werden.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Internationales Testlabor für Solartechnik entsteht in New Mexico
PV-Forschung: Meier Solar und Fraunhofer CSP intensivieren Kooperation
Aktuelle Meldungen aus der Forschung
Veranstaltungen zum Thema Solarenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen