BDH sieht Defizite bei Energieeffizienz
Zwar habe der CO2-Ausstoß in Deutschland durch die Förderung von Investitionen in den energieeffizienten Neubau und die energetische Gebäudesanierung bereits um rund 3,2 Millionen Tonnen gesenkt werden können. Mit entsprechenden Maßnahmen wären jedoch nach Angabe des BDH allein im industriellen Sektor und bei Großgebäuden mit 100 bis 36.000 kW Feuerungswärmeleistung fünfmal so hohe Reduktionen zu erzielen. Der nationale jährliche Verbrauch könnte um 810.000 Tonnen Heizöl und 4,43 Milliarden Kubikmeter Erdgas gesenkt werden, das wären rund 16,3 Millionen Tonnen CO2. Der Einsatz von Bioöl und die Einbindung von Biogas in die Gasversorgung würden sich zusätzlich positiv auf die CO2-Bilanz auswirken: Jeweils fünf Prozent der beiden Biokomponenten reichten aus, um bis zu weitere acht Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Die potenziellen Investoren zeigen sich nach Angaben des Verbandes in Sachen Modernisierung allerdings zurückhaltend. Häufig fehle das Wissen über die Amortisationszeiten sowie über die verschiedenen technisch-ökonomischen Optionen. Mangelnde Abschreibungsmöglichkeiten machten eine Investition in energetische Anlagen für viele zusätzlich unattraktiv.
Der Verband fordert vor diesem Hintergrund zielgerichtete Aufklärungsarbeit und optimierte Rahmenbedingungen sowie wirksame Förderprogrammen, um weitere Anreize zu schaffen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
BDH: Ende des Marktanreizprogramms gefährdet Arbeitsplätze
Deutsche Heizungsindustrie warnt vor Förderstopp im MAP
GasVersorgung Süddeutschland sucht Mitarbeiter für das Portfoliomanagement
IWR-Themengebiet Bauen und Energie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen