BEE fordert neues Instrument zum Ausbau Erneuerbarer Wärme
Damit würden die notwendigen Investitionsanreize für den Einbau regenerativer Heizungsanalgen dauerhaft gegeben. "Im Kern sieht die von uns vorgeschlagene Prämie vor, dass der Wärmesektor seinen Umbau künftig selbst finanziert", erläutert BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann. Nicht die Steuerzahler oder vom Emissionshandel erfasste Unternehmen würden künftig dafür herangezogen, sondern die Importeure fossiler Brennstoffe. "Diese zahlen pro verkaufte Einheit Öl und Gas eine Prämie, die auf der anderen Seite den Betreibern regenerativer Heizungen zugutekommt. Letztere erhalten damit einen Ausgleich für den von ihnen erwirtschafteten Umweltnutzen", so Klusmann weiter.
Die Erneuerbare-Wärme-Prämie führt aus BEE-Sicht zu einer gerechteren Kostenanlastung auf dem Wärmemarkt und schaffe damit fairere Wettbewerbsbedingungen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Regenerative Wärme:
Marktanreizprogramm – Thüringen strebt Aufhebung der Haushaltssperre an
BDH erwartet Entsperrung des MAP
Investitions- und Planungshilfen zur regenerativen Wärme
Adressen von Anbietern für Solarthermie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen