Neues Testzentrum für Elektrofahrzeuge am Fraunhofer IISB
Das neue Testzentrum verfügt über spezielle Analyse- und Prüfeinrichtungen für elektrische Antriebe und Energiespeicher, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Zuverlässigkeit. Das Kernelement bildet ein klimatisierbarer Allrad-Rollenprüfstand. Damit können Elektrofahrzeuge u.a. unter arktischen wie auch unter hochsommerlichen Bedingungen erprobt werden, so das Institut. Ein Entwicklungsziel der Fraunhofer-Forscher ist dabei die Minimierung des Gesamtenergiebedarfs der Elektrofahrzeuge durch ein optimiertes Wärmemanagement, durch hoch effiziente Leistungselektronik und energieeffiziente Nebenaggregate. Auf dem Antriebsprüfstand können dazu unter anderem Wirkungsgradkennfelder elektrischer Fahrzeugantriebe ermittelt und Steuer- und Regelalgorithmen optimiert werden.
Ein besonderes Augenmerk der Erlanger Forscher gilt nach Angabe des IISB der zentralen Komponente von Elektrofahrzeugen, der Batterie. Umfangreiche Testeinrichtungen erlauben elektrische und thermische Untersuchungen sowohl von Einzelzellen als auch von gesamten Fahrzeugbatteriesystemen und der dazu gehörenden umfassenden Elektronik zur Überwachung und Steuerung, so das Institut.
Im Rahmen der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität ist das neue Testzentrum nach Angaben des IISB Teil eines Prüfstand-Gesamtkonzepts, um alle Aspekte der Elektromobilität abzudecken. Dies umfasse neben den Einrichtungen des IISB in Erlangen Prüfstände für Akustik in Stuttgart, Betriebsfestigkeit in Darmstadt und Crash-Sicherheit in Freiburg.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
FuE-Erfolg: ZSW deckt alle Schritte für Produktion von Li-Ionen Akkus ab
Sixt und RWE starten Testlauf für Elektromobilität in München
Expertengespräch des Verkehrsausschusses: Bis 2020 eine Mio. Elektrofahrzeuge
Weitere Meldungen aus Wissenschaft und Forschung
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen