Solar Millennium darf in den USA bauen
Solar Millennium sieht für die Finanzierungsstruktur der Kraftwerke Blythe 1 und 2 eine Eigenkapitalquote von 20 bis 30 Prozent und eine Fremdkapitalquote von 70 bis 80 Prozent vor. Bezüglich des Eigenkapitals stehe das Unternehmen in Verhandlungen mit verschiedenen Investoren. Für die Finanzierung der ersten Baumaßnahmen könne dabei auf ausreichende eigene Mittel zurückgegriffen werden. Zusammen sollen die vier Kraftwerke pro Jahr genügend Strom für über 300.000 amerikanische Haushalte produzieren und damit rund eine Million Tonnen Kohlendioxid einsparen.
Bereits im Juli wurden nach Unternehmensangaben die Stromabnahmeverträge zwischen Solar Millennium und dem amerikanischen Energieversorger Southern California Edison für die zwei zunächst zur Realisierung anstehenden 242 MW großen Solarkraftwerke durch die kalifornische Regulierungsbehörde genehmigt.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Solarenergie:
Solar Millennium muss Rückschlag hinnehmen
Zum aktuellen Aktienchart der Solar Millenium AG
Veranstaltung: Erneuerbare Energien in Deutschland: Ende der Boomjahre?
Branchenkontakte Solarenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen