IBC Solar baut Testinfrastruktur aus
Elektrolumineszenz-Messungen beruhen auf einer Umkehrung des photovoltaischen Prozesses. Dazu werden die Solarmodule unter elektrische Spannung gesetzt, um zu überprüfen, an welchen Stellen das Modul Strom leitet. Die Zellen emittieren dabei Licht im Nahinfrarotbereich, welches durch spezielle Sensoren in den Kameras sichtbar gemacht wird. Durch die Elektrolumineszenz-Kamera betrachtet erscheinen diese Zellen hell, beschädigte hingegen dunkel. Ist der Stromfluss im Modul gleichmäßig verteilt, hat das Modul den Test bestanden, so IBC-Solar.
Die Elektrolumineszenz-Messungen sollen die bestehenden Qualitätssicherungsmethoden wie Tests in der firmeneigenen Klimakammer, Flashtests und Langzeitmessungen auf der Testanlage von IBC SOLAR ergänzen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:
IBC SOLAR gründet tschechische Tochter-Gesellschaft
Firmenprofil und Leistungsspektrum von IBC Solar
Energie-Veranstaltung: Netzrückwirkungen von Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energiequellen
Die Top 50-Unternehmen der Regenerativen Energiewirtschaft
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen