BMU will mehr Mittel für EE-Forschung bereitstellen
Unter den 184 neuen Projekten finden sich vermehrt Projekte aus dem Offshore-Bereich der Windenergieforschung. Hierzu gehört auch die Förderung des Offshore-Testfeldes alpha ventus mit 30 Millionen Euro. 2010 wurden in einer ersten Tranche knapp 12 Millionen Euro ausgezahlt, die restlichen 18 Millionen Euro werden nach BMU-Angaben bis 2012 folgen. Zudem soll verstärkt die PV-Forschung vorangetrieben werden. Erste Projekte im Rahmen der gemeinsam mit dem Bundesforschungsministerium aufgelegten „Innovationsallianz Photovoltaik“ wurden demzufolge für die Förderung ausgewählt und sollen Anfang 2011 bewilligt werden.
In den kommenden Jahren soll die Infrastruktur zur Energieversorgung auf einen Hauptanteil erneuerbarer Energien ausgerichtet werden. Dazu will das Bundesumweltministerium den Förderschwerpunkt „Optimierung der Energieversorgungssysteme“, in dem unter anderem die Forschung zu Speichertechnologien und der Weiterentwicklung der Netze gefördert werden könne, weiter ausbauen. Auch die Forschung im Bereich der Geothermie, der solarthermischen Kraftwerke und der Niedertemperatur-Solarthermie soll intensiviert werden.
Im April 2011 will die Bundesregierung das 6. Energieforschungsprogramm auf Basis des Energiekonzepts verabschieden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Forschung:
BMU: 2 Mio. Euro für "Optimierung der energetischen Biomassenutzung"
BMU will EE-Forschung stärken
Aktuelle IWR-Studien
IWR-Newsticker Forschung
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen