Europäische Kommission fordert Verdopplung der EE-Investitionen
Energiekommissar Günther Oettinger mahnt, dass die EU viel mehr in die erneuerbaren Energien investieren müsse, und dass intelligente, kosteneffektive Finanzierungsformen notwendig seien. Wenn Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und erneuerbare Energien dort produzieren würden, wo es kostengünstiger ist, könnten Unternehmen, Verbraucher und Steuerzahler davon profitierten, so Oettinger.
Investitionen müssten verdoppelt werden
Die EU hat sich dazu verpflichtet, bis 2020 eine Erneuerbare-Energien-Quote von 20 Prozent zu erreichen. Um dieses Ziel erreichen zu können, fordert die Kommission die Mitgliedstaaten dazu auf, die nationalen Aktionspläne umzusetzen, die von den Mitgliedstaaten Anfang 2010 vorgelegt wurden. Nach diesen Plänen werden alle Mitgliedstaaten ihre nationalen, verbindlichen Ziele bis 2020 erreichen. Jüngste Daten zeigen jedoch, dass 2010 die Richtziele, die sich die Mitgliedstaaten für den Strom- und den Verkehrssektor selbst gesetzt hatten, in den meisten Mitgliedstaaten und für die EU insgesamt verfehlt werden. Zusätzlich setzt sich die EU-Kommission für eine Verdoppelung der Kapitalinvestitionen in erneuerbare Energien von 35 Mrd. pro Jahr auf 70 Mrd. Euro ein.
Weitere News und Informationen zum Thema
Windenergie-Ausbau in Europa 2010 gebremst
Ökoenergie: Röttgen wehrt sich gegen EU-Harmonisierung
Zum CERINA-Plan in 15 Sprachen
Weitere Europa-Meldungen zum Thema Energie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen