DStGB/BMU: Kommunen sind Träger des Klimaschutzes
Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, sprach den Kommunen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung zu. „Eine konsequente Klimaschutzpolitik liegt gesamtwirtschaftlich im ureigenem Interesse auch der Kommunen. Denn die Städte und Gemeinden sind unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen und daher besonders gefordert: Beim Schutz vor Hochwasser, beim Schutz vor Krankheiten, bei der Sicherung der Trinkwasserversorgung und vor allem bei der Energieversorgung angesichts der immer weiter steigenden Öl- und Gaspreise.“ Der Bund stellt für die Förderung des kommunalen Klimaschutzes Gelder im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative bereit.
„Die Zahl der eingehenden Anträge seit Anfang des Jahres spricht für einen großen Tatendrang und enormes Potenzial in den Kommunen. Ich kann nur jede Kommune auffordern, sich über die Fördermöglichkeiten zu informieren und Anträge zu stellen. In den vergangenen beiden Jahren konnten wir rund 900 kommunale Klimaschutzprojekte positiv bescheiden. In diesem Jahr erwarten wir sogar 600 Projekte“, so Heinen-Esser.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Klimaschutz:
NRW will Klimaschutz-Vorreiter werden
16 Klimaschutz-Siedlungen in NRW geplant
Zum alternativen Klimaschutzmodell CERINA-Plan
IWR-Newsticker Politik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen