BMBF fördert CO2-Umwandlungs-Projekt mit 25 Mio. Euro
Ein erster Schritt zur Umwandlung von CO2 bestehe dabei in der Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Siemens hat dazu einen Electrolyzer-Prototyp gebaut, der überschüssigen oder sehr billigen Strom zur Aufspaltung von Wasser nutzen soll. Der so erzeugte Wasserstoff kann nach Angaben des Unternehmens mit dem CO2 reagieren und in Zwischenprodukte wie Kohlenmonoxid oder Ameisensäure umgewandelt werden. Daraus lassen sich verwertbare Kunststoffe oder Treibstoffe herstellen.
Die dazu nötige Energie soll aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Besonders die Überschüsse bei der Energieproduktion sollen genutzt werden. Siemens gab weiterhin bekannt, dass man ebenfalls die Möglichkeit untersuche, den Wasserstoff in Turbinen wieder direkt in Strom umzuwandeln.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
NRW-Kommunen können CO2-Bilanz im Internet erstellen
Siemens errichtet CSP-Testanlage in Portugal
Weltweite CO2-Emissionsdaten nach Ländern (CERINA-Plan)
Energieveranstaltung: Innovation in der Speichertechnologie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen