Hessischer Bauernverband sieht mehr Potenzial für Bioenergie
„Auf landwirtschaftlichen Flächen wird einerseits Bioenergie produziert, andererseits werden diese Flächen auch für Stromleitungstrassen sowie für Standorte von Windenergieanlagen benötigt. Hierbei müssen die Interessen der Grundeigentümer und Flächenbewirtschafter gebührend berücksichtigt werden“, so Schneider. Vor diesem Hintergrund appelliert Schneider an die hessische Landesregierung, den Bauernverband in die Meinungsfindung noch stärker einzubeziehen.“ Einen vernünftigen klima- und ressourcenschonenden Energiemix wird es nur mit der Landwirtschaft geben“, hob Schneider hervor.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Bioenergie:
BMELV vergibt 9 Millionen Euro für Bioenergie-Forschung
Biomasse bleibt wichtigste erneuerbare Energiequelle in Thüringen
Biogas: Aigner will Förderung ändern - Maisanbau im Visier
IWR-Newsticker Bioenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen