IWR-Studie zur Lage der Regenerative Energiewirtschaft in NRW erschienen
Kernergebnisse: 24.000 EE-Arbeitsplätze in NRW
Die regenerative Stromerzeugung in NRW erreichte 9,8 Mrd. kWh. Im Bereich Wärme wurden 2009 9,7 Mrd. kWh regenerativ erzeugt und im Treibstoffsektor wurden rd. 409.000 Tonnen Biotreibstoffe produziert. Die CO2-Minderung durch erneuerbare Energien und Grubengas erreicht 14,9 Mio. Tonnen. Die Umsätze und die Zahl der Arbeitsplätze konnten gegenüber 2008 zulegen. So waren 2009 rd. 24.000 Personen in der Regenerativen Energiewirtschaft in NRW beschäftigt. Die Umsätze legten um etwa 5 Prozent auf rd. 7 Mrd. Euro zu. Der Standort NRW ist im Bereich Forschung vor allem auf den Themenfeldern Solarthermische Kraftwerke und Brennstoffzelle und im Bereich Industrie in den Sektoren Windenergie und Solarthermie gut aufgestellt.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Kreis Borken bei Erneuerbaren im Münsterland vorn
NRW-Minister Remmel: „Enormes Potenzial für erneuerbare Energien"
Zur Kurzfassung der IWR-Studie „Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in NRW“
Langfassung und weitere Studien vom IWR
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen