Stromrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

Merkel zu Baltic1: „Neues Kapitel der Energieversorgung“

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit einem symbolischen Knopfdruck den Ostsee-Windpark Baltic 1 in Betrieb genommen. "Damit wird in der Tat ein neues Kapitel der Energiegewinnung in Deutschland aufgeschlagen", so die Kanzlerin. "Deutsche Offshore-Windparks werden zukünftig einen Teil unseres Stroms erzeugen. Der Anteil wird stetig wachsen. Er wird sich natürlich erst einmal aufbauen müssen – konkurriert wird jetzt noch mit den Onshore-Windanlagen –, hat aber insbesondere dann im nächsten Jahrzehnt und auch schon in diesem Jahrzehnt eine gewaltige Zukunft vor sich", so Merkel weiter. "Was die Windenergie anbelangt, haben wir auch eine schwierige Situation bezüglich der Investitionen. Wir betreten Neuland. Die Frage, wer die Risiken für all die Fragestellungen trägt, die sich ergeben, muss diskutiert werden. Der Staat und damit auch der Steuerzahler sind bereit, entsprechende Programme aufzulegen, die uns dabei helfen", führte die Kanzlerin weiter aus.

Die Bundesregierung will den Ausbau der Windenergie-Anlage auf hoher See in Zukunft beschleunigen. Zum einen herrsche abseits auf dem offenen Meer regelmäßiger Wind, zum anderen seien die Leistungssprünge bei der Windenergie in den letzten Jahrzehnten groß gewesen. Bis zum Jahr 2030 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt Offshore-Windanlagen mit einer Kapazität von 25 GW zu installieren. Dadurch soll die Jahresleistung von rund 20 Atomkraftwerken ersetzt werden. Nach Ansicht der Bundesregierung kann die Windenergie so mehr als 25 Millionen Menschen Strom versorgen.

03.05.2011

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen