BWE fordert verlässliche Genehmigungs-Strukturen
Versprochenes 5 Mrd.-KfW-Programm
Ein weiterer wichtiger Schritt sei nun, dass das von Bundesregierung wiederholt versprochene KfW-Kreditprogramm in Höhe von 5 Mrd. Euro für die Windenergie endlich auf den Weg gebracht wird. In Hinblick auf weitere Maßnahmen der Bundesregierung unterstreicht BWE-Präsident Albers außerdem, dass die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sich jetzt nicht auf die Offshorewindenergie beschränken dürfe. Auch bei der Windenergie an Land gebe es zahlreiche administrative Hemmnisse, die den Ausbau bremsten oder sogar verhinderten. So sorgten etwa Höhenbeschränkungen dafür, dass wichtige Windenergiepotenziale an Land nicht genutzt werden könnten und Effizienzsteigerungen verhindert würden. Der Bundesverband WindEnergie hatte erst kürzlich durch das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik ermitteln lassen, dass die Windenergie an Land bis zu 65 Prozent des deutschen Strombedarfs abdecken könnte.
Weitere Informationen und Meldungen aus der Windenergiebranche:
REpower: 110 MW für Projekte in Kanada
Studie: Windenergie kann 65 Prozent des Strombedarfs decken
Windkraftanlagen von Siemens
Seminar „Bau, Installation und Betrieb von Offshore- Energieanlagen“
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen