EWE und Audi planen synthetische Erdgaserzeugung mit EE-Strom
Als Rohstoff dient konzentriertes CO2 aus organischen Abfällen aus der EWE-Biogasanlage. Eine Mischung aus CO2 und Wasser soll mit Hilfe von Wind- und Solarstrom in e-gas umgewandelt. Durch Elektrolyse soll dabei Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. Im zweiten Schritt soll dann der Wasserstoff mit CO2 zu Methan umgesetzt werden (Methanisierung). Ziel ist es nach Angaben von EWE, in der Methanisierungsanlage Überschusskapazitäten an Solar- und Windstrom zu nutzen. Das e-gas könne dann im bestehenden Erdgasnetz gespeichert und später zur erneuten Stromerzeugung verwendet werden.
Weitere News und Infos zum Thema:
SenerTec und E.ON starten Mikro-KWK-Markteinführung
Erdgas bleibt wichtigste Energiequelle im Neubau und Bestand
Biogas-Technik von HAASE
IWR-Themenbereich Regenerative Energie-Techniken
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen