Ethikkommission für raschen Atomausstieg
Der Ausstieg aus der Kernenergie sei möglich, weil risikoärmere Alternativen zur Verfügung stünden. Mit Stromerzeugung aus Wind, Sonne, Wasser, Geothermie, Biomasse verfüge Deutschland über genügend geeignete Alternativen zur Kernkraft. Allerdings kommt es künftig stärker noch als bisher auf effizientere Nutzung und höhere Produktivität bei der Energieerzeugung an. Schließlich könnten nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger mit Veränderungen ihres Lebensstiles wichtige Beiträge leisten, so die Experten. Die Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass die Kernkraft spätestens im Jahr 2022 aus dem deutschen Energiemix ausscheiden soll.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Reaktionen auf den Atomausstieg
Zeitenwende: Bundesregierung beschließt Atomausstieg
CERINA-Plan: Kopplung der CO2-Emissionen an Investitionen in erneuerbare Energien
Aktuelle Meldungen aus der Bundespolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen