Greenpeace traut Bundesregierung nicht - Zweifel am stufenweisen Atomausstieg
Entgegen der Aussagen von Umweltminister Röttgen und Kanzlerin Merkel wird es nach dem bisherigen Entwurf des Atomgesetzes keinen gestaffelten Ausstieg geben, so Greenpeace. Stattdessen sollen alle AKW bis zum Ende laufen und dann in einem Schub vom Netz gehen. Die Außerbetriebnahme einer solchen Kraftwerkskapazität innerhalb eines kurzen Zeitraumes würde vermutlich erneut eine Debatte über eine Laufzeitverlängerung der Atomkraft auslösen, so die Greenpeace-Vermutung. “Die Atomkonzerne würden sich diese Chance auf eine Laufzeitverlängerung nicht entgehen lassen”, so der Atom-Experte von Greenpeace.
Die Ethik-Kommission habe der Regierung empfoheln, dass “sich die Reihenfolge nach der die Atomkraftwerke vom Netz genommen werden, nach ihrem verbleibenden Risiko und ihrer Bedeutung im regionalen Stromnetz” richten soll. Nichts davon habe die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf umgesetzt, so Greenpeace.
Weitere Infos und Meldungen
Energiepolitik: Röttgen's Turbowende von der Energiewende
Bundesmeldungen zur Atompolitik
Original-Pressemitteilungen aus Branche der erneuerbaren Energien
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen