KfW-Programm „Offshore Windenergie“ startet
Die KfW unterstützt über das KfW-Programm „Offshore-Windenergie“ Projektfinanzierungen im Rahmen von Bankenkonsortien. Voraussetzung ist, dass eine Geschäftsbank die Konsortialführung übernimmt. Die Mittel werden dem Antragsteller als Darlehen zur Verfügung gestellt. Ein Eigenkapitalanteil von in der Regel einem Drittel des Gesamtkapitalbedarfs ist nach Angaben der KfW vorrangig in die Projektgesellschaft einzubringen. Unter dieser Voraussetzung können Projekte Direktkredit im Rahmen von Bankenkonsortien mitfinanziert werden. Die KfW kann sich nach eigener Aussage direkt an Bankenkonsortien beteiligen, wobei sie den Kredit zu den Bedingungen der anderen Konsortialpartner vergibt. Der maximale Kreditbetrag der KfW beträgt 400 Mio. Euro pro Projekt, wobei ein Finanzierungsanteil von 50 % am gesamten Fremdkapitalbedarf nicht überschritten werden dürfe.
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit ist ein Finanzierungspaket aus einem bankdurchgeleiteten Kredit und einem maximal gleich hohen Direktkredit der KfW. Dabei darf der Kreditbetrag des Direktkredits der KfW die Höhe des Durchleitungskredits nicht übersteigen. Der maximale Kreditbetrag des Finanzierungspaketes beträgt 700 Mio. Euro pro Projekt, wobei ein Finanzierungsanteil von 70 % am gesamten Fremdkapitalbedarf nicht überschritten werden darf. Darüber hinaus kann die KfW einen zusätzlichen Direktkredit gewähren, wenn in der Errichtungsphase des Windparks die Finanzierung unvorhergesehener Mehrkosten nötig wird. In diesem Fall muss die KfW ein Partner des Bankenkonsortiums sein und die Geschäftsbanken sich zusammen in mindestens gleicher Höhe wie die KfW an der Finanzierung beteiligen. Der maximale Kreditbetrag der KfW beträgt 100 Mio. Euro, wobei ein Finanzierungsanteil von 50 % am Fremdkapitalbedarf für unvorhergesehene Mehrkosten nicht überschritten werden darf.
Die Kreditlaufzeit für die Finanzierung beträgt bis zu 20 Jahre bei höchstens drei tilgungsfreien Anlaufjahren.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Offshore-Windenergie:
Offshore-Windenergie: Sicherheits-Training startet im Juli
Windreich AG erhält endgültige Netzzusage für Offshore-Windpark MEG 1
Offshore-Projektierung durch die ENOVA Energiesysteme GmbH & Co. KG
Branchenkontakt Planungsunternehmen Offshore-Windenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen