Ex-Klimachef de Boer: Kyoto-Protokoll ist gescheitert
Das Kyoto-Protokoll, welches für die teilnehmenden Staaten bestimmte Emissionsminderungsvorgaben setzt, läuft Ende 2012 aus. Bislang sind alle Versuche ein Nachfolgeabkommen zu etablieren am Widerstand einzelner Staaten gescheitert. So sperren sich vor allem die großen Emittenten USA und China gegen eine feste Begrenzung ihrer Emissionen, da sie Nachteile für ihre Wirtschaft befürchten.
Vor diesem Hintergrund hat das IWR bereits im Vorfeld der Klimakonferenz von Kopenhagen im Jahr 2009 das Kyoto-Protokoll und den zugrundeliegenden Mechanismus für gescheitert erklärt und mit dem CERINA-Plan (CO2-Emissions and Renewable Investment Action Plan) einen alternativen Klimaschutzansatz entwickelt. Dieser setzt im Unterschied zur Emissionsbegrenzung im Kyoto-Mechanismus auf aktive Investitionen in regenerative Energietechniken. Die notwendigen Investitionsaktivitäten eines Staates hängen dabei direkt von der Höhe des CO2-Ausstoss eines Landes ab.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Klimaschutz:
Cancún: Klimaschutz in der Kyoto- und Konsensfalle
Klimaschutz nur heiße Luft – Weltweite CO2-Emissionen auf Rekordniveau
Klimaschutz: Alternative zu Kyoto – Der CERINA-Plan
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen