SeaGen nutzt Gezeiten zur Stromproduktion
SeaGen steht vor dem nordirischen Städtchen Strangford in einer Meerenge, wo besonders starke Gezeitenströme auftreten. Die Anlage besteht aus einem drei Meter dicken Turm, der in 30 Meter Tiefe am Meeresboden verankert ist und – je nach Wasserpegel –weit aus dem Meer herausragt. Unter Wasser drehen sich an jeder Seite zwei Rotoren mit 16 Metern Durchmesser in der Strömung. Zusammen überdecken sie eine Fläche von rund 400 Quadratmetern. Um beide Strömungsrichtungen – also zu- und ablaufendes Wasser – zu nutzen, kippen die Rotorblätter um 180 Grad, sobald sich die Fließrichtung umkehrt.
Nach Angaben der Internationalen Energie Agentur ließen sich pro Jahr aus den Meeresströmungen weltweit 800 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema:
Voith Hydro und RWE Innogy bauen Strömungsturbine vor der schottischen Küste
E.ON stellt erstes Wellenkraftwerk in Großbritannien vor
Energie-Termin: Ermüdung im Stahl- und Anlagenbau - vom Wöhlerdiagramm bis zu Schadensfällen
IWR-Themengebiet Wasserkraft
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen