Commerz Real-Fonds übernimmt RWE-Netztochter Amprion
Amprion als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber
Amprion besitzt mit einer Länge von rund 11.000 Kilometern sowie ca. 160 Schalt- und Umspannanlagen zwischen Niedersachsen und der schweizerischen und österreichischen Grenze das längste Höchstspannungsnetz in Deutschland (220 kV und 380 kV). Amprion wird künftig als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber („Independent Transmission Operator“; ITO) im Sinne der derzeit noch in nationales Recht umzusetzenden neuen europäischen Enflechtungsvorgaben fungieren.
Weiterer Netzausbau geplant
In den kommenden Jahren soll das Höchstspannungsnetz weiter ausgebaut werden, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu garantieren sowie neue An- und Abnehmer anzuschließen. Vor diesem Hintergrund bestehen umfassende Investitionserfordernisse, für die im Zuge der Übertragung auf eine finanzstarke Investorengemeinschaft eine langfristig solide Planungs- und Realisierungsgrundlage geschaffen wird. Derzeitige Mitglieder des Investorenkonsortiums sind Unternehmen der Versicherungsbranche sowie Versorgungswerke: Gesellschaften der Munich Re- und Ergo-Gruppe, Swiss Life vertreten durch Swiss Life Deutschland, Talanx und ärztliche Versorgungswerke aus Westfalen-Lippe und Brandenburg. Minderheitsgesellschafter RWE gewährleistet.
Weitere News und Informationen zum Thema
Studie: Investitions-Bedingungen für Netze müssen sich verbessern
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Netzausbaupläne der Regierung
Stromtarife online vergleichen
Risiken und Chancen bei Investitionen in erneuerbare Energien - Regenerativer Wirtschaftstag 2011
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen