Erneute Solarkürzung im Gespräch
Solarstrom-Förderung schafft sich selbst ab
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V., erklärte auf IWR-Anfrage dazu: "Die aus dem Umfeld der konventionellen Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie noch immer vereinzelt erhobenen Forderungen nach einer Begrenzung des Solarstrom-Ausbaus passen mit der auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens eingeleiteten Energiewende nicht zusammen." Die dabei angeführte Kostenargumentation gehe an der Realität vorbei. Durch technischen Fortschritt und Massenfertigung hätten sich die Kosten von Solarstrom seit 2007 halbiert. Körnig weiter: "Bereits im nächsten Jahr produzieren Solaranlagen Strom auf dem Preisniveau von Haushaltsstrom-Tarifen, spätestens 2014 auf dem Förderniveau von Offshore-Windkraftanlagen. Die bestehende Gesetzeslage erlaubt eine Kürzung der Einspeisevergütung von bis zu 24 Prozent im Jahr. Die Solarstrom-Förderung wird sich binnen weniger Jahre damit von selbst abschaffen."
Weitere News und Informationen zum Thema
Prognose: EEG-Umlage 2013 zwischen 3,66 und 4,74 Cent/kWh
Verluste auch bei Solon – negatives Eigenkapital
Solar-Kraftwerksbau bei Phoenix Solar
Weitere Original-Pressemeldungen zum Thema Solarenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen