Klimakonferenz: Andeutungen von China und deutsch-südafrikanische EE-Partnerschaft
Erneuerbare Energien: Deutschland unterstützt südafrikanische EE-Initiative
Unterdessen beteiligt sich Deutschland an der südafrikanischen Initiative zum Ausbau der erneuerbare Energien SARI. Gemeinsam mit den Vertretern Dänemarks, Großbritanniens, Norwegens, der Schweiz und der Europäischen Investitionsbank hat Deutschland die Partnerschaftserklärung der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) unterzeichnet. "SARI ist ein wichtiges klima-, energie- und industriepolitisches Programm mit großer Strahlkraft, weit über die Grenzen Südafrikas hinaus", sagte Röttgen.
Beim weiteren Ausbau der Energieversorgung will Südafrika daher vor allem auf erneuerbare Energien setzen und bis zum Jahr 2030 einen Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung von neun Prozent erreichen. Südafrika schafft mit seinen Ausbauplänen in den nächsten Jahren einen Markt von bis zu 20 Gigawatt insbesondere für Wind- und Solarenergie, den es mit internationaler Unterstützung erschließen will. Damit bildet der Ausbau der erneuerbaren Energien auch einen Schlüsselbereich bei der Umgestaltung zu einer "green economy" in Südafrika.
Die Initiative Südafrikas wird gemeinsam vom Bundesumweltministerium und dem Bundesentwicklungsministerium unterstützt. Für Deutschland ist SARI nicht der erste Ansatz zur Unterstützung Südafrikas. Die Bundesregierung fördert in Südafrika Maßnahmen im Bereich Klima und Energie mit einem Volumen von bislang rund 400 Millionen Euro. Beispielsweise wird das Umweltministerium Südafrikas bei der Umsetzung seiner nationalen Klimastrategie mit Mitteln aus der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums beraten.
Weitere News und Infos zum Thema
Deutschland erhält Klimapreis bei UN-Klimakonferenz in Durban
Umweltminister kommen nach Durban: Greenpeace fordert EU-Impulse für Klimaabkommen
Übersicht über CO2-Emissionen und alternativer CERINA-Plan
Weitere News und Meldungen zur Konferenz in Durban und zum Thema Klimaschutz
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen