Niedersachsen fördert Bioenergie-Modellprojekte mit 1,6 Mio. Euro
"Die Akzeptanz von Bioenergie in der Bevölkerung stößt mittlerweile an ihre Grenzen", so Prof. Ruppert. "Der Anbau von Energiepflanzen wird aus Sicht des Naturschutzes und der Nahrungsmittelproduktion immer wieder als problematisch dargestellt. Wir nehmen diese Akzeptanzprobleme sehr ernst und suchen weiterhin den Dialog mit allen Akteuren, um gemeinsam lokale und regionale Konzepte zu entwickeln." Die Wissenschaftler haben in den vergangenen drei Jahren Anbau- und Nutzungskonzepte erarbeitet, die vom örtlichen Entscheidungsträger bis zur Gesetzgebung auf EU-Ebene und von der Planung bis zur Ausführung hin eine ausgewogene Verankerung von Bioenergie in der jeweiligen Region ermöglichen. Diese Konzepte sollen in den kommenden zwei Jahren exemplarisch in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel sowie in der Region Hannover in die Praxis umgesetzt und getestet werden.
Weitere News und Informationen zum Thema Bioenergie
German Pellets gründet Tochterfirma in Italien
BMELV fördert Forschung zur Mikrobiologie in Biogasanlagen
Konzepte und Dienstleistungen von Ecofys
Bioenergiebranche Deutschland
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen