Q-Cells SE in Finanznöten - Aktie verliert massiv
Negatives Eigenkapital nach HGB
Des Weiteren hat Q-Cells auf Basis des Ende 2011 aktualisierten und validierten mittelfristigen Geschäftsplans eine Neubewertung der Beteiligungsansätze von Tochtergesellschaften sowie des Sachanlagevermögens vorgenommen. Diese Neubewertung zieht im Einzelabschluss der Q-Cells SE nach HGB einen Fehlbetrag nach sich, der zum Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals zum 31. Dezember 2011 führt. Zu diesem Stichtag weist der Einzelabschluss nach HGB ein negatives Eigenkapital aus. Der endgültige Jahresfehlbetrag steht derzeit noch nicht fest.
Durch diesen Verlust wird eine gesetzliche Informationspflicht und die Pflicht zur unverzüglichen Einladung der Aktionäre zu einer außerordentlichen Hauptversammlung aus. Die Einladung werde in den nächsten Tagen mit der Veröffentlichung der Tagesordnung erfolgen.
Diese bilanziellen Wertkorrekturen nach HGB sind nicht zahlungswirksam und haben deshalb keinen unmittelbaren Einfluss auf die Liquidität der Gesellschaft. Der Geschäftsverlauf im vierten Quartal 2011 lag im Rahmen der Erwartungen. Für das abgeschlossene Geschäftsjahr kann die Umsatzprognose (rund 1 Mrd. Euro) bestätigt werden, die Liquiditätsprognose (bis zu 300 Mio. Euro) wurde mit 304 Mio. Euro leicht übertroffen.
Verluste wohl auch in 2012
Der vom Unternehmen im November aufgestellte und von der Unternehmensberatung McKinsey im Dezember validierte Geschäftsplan der Q-Cells geht für das anspruchsvolle Geschäftsjahr 2012 weiterhin von Verlusten aus. So weist der Geschäftsplan für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 865 Mio. Euro, ein EBITDA vor Restrukturierungskosten von -14 Mio. Euro und ein EBIT vor Restrukturierungskosten in Höhe von -90 Mio. Euro aus. Wesentliche Voraussetzung für die Rückkehr in die Gewinnzone der mittelfristigen Geschäftsplanung ist die zügige Umsetzung der Finanzrestrukturierung aller drei ausstehenden Wandelschuldverschreibungen. Darüber hinaus basiert der Geschäftsplan auf der Annahme, dass zumindest führende Unternehmen der PV-Branche ihre Kapitalkosten verdienen und akzeptable Margen erzielen werden können. Ein weiterer Preiskampf könnte jedoch eine Preispremium-Strategie konterkarieren. Auf Grundlage dieser Annahmen erwartet Q-Cells im Jahr 2013 wieder ein positives EBITDA von 61 Mio. Euro und im Jahr 2014 ein positives operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 8 Mio. Euro.
Weitere News und Infos zum Thema
Chinas Solarindustrie in der Zwickmühle
Q-Cells macht im dritten Quartal Verluste - Finanzvorstand Helmes hört auf
Zum Aktienkurs von Q-Cells
Ordentliche Hauptversammlung der SolarWorld AG
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen