Verdacht: Gefälschte Lastprognosen gefährden Stromversorgung - BNetzA-Schreiben an Stromhändler
Vorsätzliche Prognosefehler für günstigere Strombeschaffung?
Die nun in der Kritik stehenden Stromhändler sind grundsätzlich verpflichtet, stets so viel Strom aus Kraftwerken einzukaufen, wie ihre Kunden verbrauchen. Der Verbrauch wird dabei mittels Lastprognosen antizipiert. Doch laut Bundesnetzagentur haben die Stromhändler durch "Lastprognosefehler" fast die gesamte zur Verfügung stehende Regelleistung in Anspruch genommen. Brancheninsider berichteten der Zeitung zufolge, dass diese Lastprognosefehler offenbar vorsätzlich gemacht worden seien, um den zu bestimmten Zeiten teureren Stromeinkauf an der Strombörse zu vermeiden. Die Preise an der Strombörse EPEX in Paris waren am 6. und 7. Februar, als u.a. auch die sog. Kaltreserve abgerufen worden ist, zeitweise stark angestiegen.
Hohe Stromnachfrage aus Frankreich
Die Strompreise waren Anfang Februar u.a. deshalb derart ausgeschlagen, weil durch die kalte Witterung die Nachfrage nach Strom in Frankreich auf ein neues Rekordniveau gestiegen ist. Am 09.02.2012 musste für französischen Strom 1938 Euro pro MWh (knapp 2 Euro pro kWh) bezahlt werden. In Frankreich wird vielfach mit Strom geheizt, die Häuser sind zudem oft schlecht isoliert. Der Leistungsbedarf an das Übertragungsnetz war zu der Zeit fast doppelt so hoch wie in Deutschland. So war Frankreich im Zeitraum zwischen dem 07. und dem 10.02.2012 auf die Stromhilfe aller seiner Nachbarländer angewiesen und muss trotz der hohen Zahl an Atomkraftwerken in jeder Stunde Strom importieren. Auch Deutschland lieferte in dieser Zeit permanent Strom ins Nachbarland.
Weitere News und Infos zum Thema
Stromhilfe-Österreich: Tricksen die Versorger die Verbraucher aus?
Frankreich am Stromlimit - Deutschland hilft mit Strom aus
Deutschland exportierte ständig Strom - kein Krisenstab
Frankreich importiert deutschen Strom
Kraftwerkskapazitäten in Deutschland
Medienspiegel des IWR
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen